Trotz „Coronaeinschränkungen“ ist es unserem Greenkeeperteam auch in 2020 wieder gelungen, den Platz in einem guten Zustand zu präsentieren. Besonders die ausgezeichneten Grüns wurden immer wieder gelobt.
Dafür möchte die Geschäftsleitung ein großes Lob aussprechen und allen Mitarbeitern im Greenkeeping ganz herzlich danken.
Aber es gab auch einige Punkte, die verbesserungswürdig sind und die über den Winter bearbeitet werden sollen.
Dazu gehören im Einzelnen:
- Bunker und Bunkersand
Die Pflege der Bunker war auf Grund der grossen Belastung nicht immer optimal. Das wird sich in 2021 wieder ändern. Es ist vorgesehen, die Bunker wieder mit ausreichend Sand zu befüllen.
- Trockenstellen in den Vorgrünbereichen
Die große Trockenheit der letzten Jahre -auch bedingt durch den Klimawandel- hat zu erheblichen Problemen geführt. Kahlstellen um die Grüns und Grünsbunker herum haben ein reguläres Spiel sehr schwierig gemacht.
Die Beregnungsfirma wurde beauftragt, zusammen mit dem Greenkeeping in allen Vorgrüns neue Beregner einzusetzen, so dass diese neuralgischen Stellen zusammen mit den Grüns computergesteuert bewässert werden können.
Davon erhoffen wir uns erhebliche Verbesserungen für unsere Golfspieler.
- Optische Aufarbeitungen
Hier gibt es jährlich wiederkehrende, aber auch überfällige Maßnahmen. Zum Beispiel soll der Bachlauf an der grünen 9 wieder in einen optisch schönen Zustand versetzt werden. Es ist gelungen, durch Elektrozäune und verstärkte Jagdtätigkeit die Wildschweinschäden einzudämmen. Derzeit werden erste Überlegungen angestellt, wie man der Schäden die durch Wühlmäuse Herr werden kann. Natürlich unter Beachtung der naturschutzrechtlichen Regelungen.
Wie schon im Mitgliederdialog angesprochen soll im Frühjahr 2021 wieder eine ausführliche Platzbegehung mit den Captains und interessierten Mitgliedern stattfinden, mit dem Ziel, Verbesserungen aus Sicht der Golfspieler anzusprechen und diese soweit möglich in die Platzpflege zu integrieren.
Wir wünschen dem Greenkeeperteam bei der Umsetzung gutes Gelingen!